Am 9. Dezember 2024 unternahmen die Schülerinnen und Schüler der evangelischen und katholischen Religionsgruppen der Klassen 6.1 und 6.2 im Rahmen der Unterrichtseinheit zum Thema Islam und des Schulcurriculums einen spannenden Ausflug in die Gemeinde des Islamisch-Albanischen Zentrums e. V. in der Kölner Straße 12, direkt bei der Stadtbahn-Haltestelle Hallschlag.
Nach einer freundlichen Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden Herrn Limani begann die Führung durch die Räumlichkeiten der Moschee. Besonders beeindruckend war der große Gebetsraum, in dem wir Platz nehmen durften. Hier erklärte Herr Limani anschaulich die wichtigsten Funktionsorte: das Rednerpult für Predigten und Ankündigungen, die Gebetsnische (Mihrab), die die Gebetsrichtung nach Mekka anzeigt, sowie die Kanzel (Minbar), die bei besonderen Anlässen, wie dem Freitagsgebet, genutzt wird.
Die Schülerinnen und Schüler hatten zuvor im Unterricht Fragen vorbereitet, die sie nun in einer offenen Gesprächsrunde stellen konnten. Die Bandbreite der Fragen reichte von der Bedeutung des Gebets bis hin zu den täglichen Ritualen des Glaubens. Herr Limani nahm sich viel Zeit, um alle Fragen ausführlich und geduldig zu beantworten.
Der Höhepunkt des Besuchs war die Teilnahme am Mittagsgebet. Die Kinder durften diesem Ritual in respektvoller Stille beiwohnen und so den islamischen Glauben in der Praxis erleben.
Der Besuch im Islamisch-Albanischen Zentrum war für alle Teilnehmenden eine bereichernde Erfahrung, die nicht nur Wissen über eine andere Religion vermittelte, sondern auch das Verständnis und die Offenheit für andere Kulturen stärkte. Ein herzlicher Dank gilt Herrn Limani und der Gemeinde für die Gastfreundschaft und die wertvollen Einblicke! (Dör)