Ethik
Der Ethikunterricht leistet einen wichtigen Beitrag zu der zentralen Aufgabe, Schülerinnen und Schüler zur Gestaltung eines selbstbestimmten und verantwortungsbewussten Lebens zu befähigen. Ausgehend von konkreten moralischen Überzeugungen, Fragen und Problemen, mit denen Schülerinnen und Schüler in ihrer Lebenswelt konfrontiert sind, steht die ethisch-moralische Urteilsbildung im Ethikunterricht im Vordergrund. Wesentlich ist dabei die Reflexion und Begründung der Moral als Inbegriff von Werten und Normen in einer Gesellschaft, sowohl das Verhalten der Menschen zueinander betreffend als auch im Hinblick auf den Umgang mit der Natur. Fragen wie „Wie soll ich handeln, um ein gutes beziehungsweise glückliches Leben zu führen?“ und „Wie soll ich handeln, um moralisch gut zu handeln?“, fördern dabei in praktischer Absicht die Urteilsbildung und Selbstbestimmung, indem Handlungsalternativen abgewogen und reflektiert werden. Weiterhin stehen auch die Moralerziehung, die Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen oder der Erwerb moralphilosophischer Kenntnisse im Ethikunterricht im Vordergrund. Das daraus resultierende Orientierungswissen ermöglicht den Schülerinnen und Schülern die Auseinandersetzung mit der Vielfalt in der heutigen pluralistischen Gesellschaft auf dem Weg zur Mündigkeit und Autonomie. Dabei ist es auch wichtig, die Verantwortung für uns selbst, für andere, unsere Umwelt und nachfolgende Generationen ebenso wie die Frage nach der Gerechtigkeit zu thematisieren.
Spiralcurricular werden so zu verschiedenen Bereichen der Angewandten Ethik, wie beispielsweise dem Bereich der Umwelt, der Medien, der Medizin aber auch der Wirtschaft, im Sinne der Nachhaltigkeit Handlungsmöglichkeiten eröffnet, aber auch die Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt sowie die Konfliktbewältigung und Selbstfindung geschult. Auch erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit der Mediengesellschaft.
Alles in allem können so von der 7. Klasse bis hin zum Abitur prozessbezogene wie inhaltsbezogene Kompetenzen erlernt werden.
In dem Fach Ethik kann als Neigungsfach die schriftliche Abiturprüfung oder als zweistündiges Fach die mündliche Abiturprüfung (Präsentationsprüfung) abgelegt werden.
Zudem kann darauf aufbauend in der Jahrgangsstufe im Wahlbereich das Fach Philosophie gewählt werden, was die Schülerinnen und Schüler weiterhin zu philosophischer Hinterfragung unreflektierter Vormeinungen unseres Alltagsverstandes befähigt. Philosophieren als Reflexionskompetenz hilft dabei, eigene Antworten sowie diejenigen der philosophischen Tradition auf grundsätzliche Fragen zu überprüfen.
Sehen Sie für weitere Informationen zu den Inhaltsbezogenen Kompetenzen den Bildungsplan des Faches Ethik unter:
Bildungsplan Ethik Gymnasium und unter Informationen zum Fach Ethik
Spiralcurriculare Förderung der inhaltsbezogenen Kompetenzen:
Stufe | |||||||
Klasse 7/8 | (Identität, Individualität, Rolle; Freiheit, Verantwortung, Gerechtigkeit) | Konflikt und Gewalt (Umgang mit Konflikten) | Armut und Reichtum (Menschen-würdiges Leben in Armut und Reichtum) | Medien und Wirklichkeit (Handeln in der medialen Welt) | Mensch und Natur (Verantwortung für Tiere; Mensch, Natur, Technik) | Glauben und Ethos (Glaubensgrund-sätze und Achtung des Religiösen) | Ethik und Moral (Ethisch-moralische Grundlagen des Handelns) |
Klasse 9/10 | Lebensaufgaben und Selbstbestimmung (Liebe und Sexualität; Arbeit und Selbstbestimmung; Umgang mit Endlichkeit) | Konfliktregelung und Toleranz (Konfliktbewältigung, Pluralismus, Toleranz von Vielfalten) | Medien und Wirklichkeit (Werte und Normen in der medialen Welt) | Mensch und Natur (Menschen und Umwelt; Mensch als Kulturwesen) | Glauben und Ethos (Glaubensgrundsätze; Erscheinungsformen und Bedeutungen des Religiösen) | Zugänge zu philosophischen Begründungen der Moral (Glück und Moral; Vernunft (Sokrates), Gefühl (D. Hume), Vertrag (T. Hobbes), Nutzen) | |
Kursstufe | Freiheit und Selbstverständnis des Menschen (Freiheit und Naturalismus; Freiheit und Anthropologie) | Gerechtigkeit, Recht und Zusammenleben (Grundlagen des Zusammenlebens; Gerechtigkeit und Recht) | Verantwortung und Angewandte Ethik (Problemfälle aus Natur-, Technik-, Medizin-, Medien-, Wissenschafts- und Wirtschaftsethik) | Moral, Religion und Kritik (Grundlagen philosophischer Ethik; Religion und Religionskritik) | Moralphilosophie (Tugendethik (Aristoteles); Utilitarismus; Pflichtenethik (I. Kant) Verantwortungsethik (Verantwortungsethik (H. Jonas)) | ||
Vierstünder | + Freiheit und digitale Welt (Digitalisierung der Arbeitswelt, autonomes Fahren) | + Gerechtigkeit und globalisierte Welt |
Stundentafel Ethik
Klassenstufe 5 ab dem Schuljahr 2020/2021 | |
Klassenstufe 6 ab dem Schuljahr 2019/2020 | |
Klasse 7 | 2 Wochenstunden |
Klasse 8 | 1 Wochenstunde |
Klasse 9 | 2 Wochenstunden |
Klasse 10 | 2 Wochenstunden |
Jahrgangsstufe 1 und 2 Grundkurs | 2 Wochenstunden |
Jahrgangsstufe 1 und 2 als Neigungsfach | 4 Wochenstunden |
Lehrwerke: Klasse 7-10: Projekt leben (Schöningh);
Kursstufe: Kolleg Ethik (C.C.Buchner)