Mathematik

„Eine mathematische Grundbildung hat zum Ziel, die Rolle der Mathematik in der Welt zu verdeutlichen und die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, mathematisches Wissen funktional einzusetzen und in vielfältigen Situationen mathematisch begründet Entscheidungen zu treffen oder Aussagen zu beurteilen. Mathematische Bildung befähigt die Schülerinnen und Schüler, sich in ihrer Lebenswelt zu orientieren, diese auch unter mathematischen Gesichtspunkten zu betrachten und zu verstehen und Mathematik in Beruf und Studium erfolgreich und verantwortlich anzuwenden.“
(Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, 2016, o.S)

Dieser Leitgedanke aus dem Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I bildet die Grundlage für den Mathematikunterricht an der Jörg-Ratgeb-Schule. Nachfolgend wird die Umsetzung für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 vorgestellt. In den Klassenstufen 9/10 steht die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Vordergrund. In allen Klassenstufen wird Mathematik als 4-stündiges Kernfach unterrichtet.

Modell Mathe 5/6

  • Die 4 Stunden im Fach Mathematik werden in der Regel als zwei Doppelstunden (1. Stunde: Einführung eines Themas, 2. Stunde: IL) im Stundenplan realisiert.
  • Zwei Parallelklassen haben diese Doppelstunde zur selben Zeit.
  • IL bedeutet „individuelles Lernen“ mit einem zusätzlichen Lehrer (L3) in einem Klassenzimmer nebenan:
    • Individuelles und selbstständiges Üben von Aufgaben mit ausliegenden Lösungen zur Selbstkontrolle
    • Mögliche Einbindung einer Punkteliste über das Arbeitsverhalten und einer Expertenliste falls von der jeweiligen Lehrkraft gewünscht

Modell Mathe 7/8

  • Ab der Klassenstufe 7 werden die Schülerinnen und Schüler auf dem Grundniveau (G) oder mittleren Niveau (M) unterrichtet. Je nach Schülerzahl ist die Bildung einer G-Klasse möglich.
  • Die 4 Stunden werden in der Regel als eine Doppelstunde und zwei Einzelstunden im Stundenplan realisiert.
  • Die Methode „Individuelles Lernen“ aus den Klassenstufen 5/6 wird fortgeführt (s. Organigramm Klassenstufe 5/6) und beinhaltet:
    • individuelles und selbstständiges Üben von Aufgaben mit ausliegenden Lösungen zur Selbstkontrolle
    • die mögliche Einbindung einer Punkteliste über das Arbeitsverhalten und einer Expertenliste falls von der jeweiligen Lehrkraft gewünscht
    • Die zeitliche Einteilung von Einführungs- und IL-Arbeitsphasen ist flexibler als in Klasse 5/6 und wird vom jeweiligen Fachlehrer selbst eingeteilt.
  • Thematisch gesehen lernen die Klassen auf G-Niveau und M-Niveau parallel, zeitliche Unterschiede in der Umsetzung sind möglich.

Forder- und Förderangebote:

• Individuelle Lernstunden (IL) in den Klassenstufen 5 und 6
• Förderstunden in den Klassen 5 und 6 nach Möglichkeit der Lehrerversorgung
• Förderangebot im Bereich Dyskalkulie in Klassenstufe 5 und 6
• Mathematik-AG ab Klasse 7

Lehrwerk:

• Schnittpunkt (Differenzierende Ausgabe), Ernst Klett Verlag (Klasse 5-10)
• Formelsammlung Mathematik für Sekundarstufe I, Ernst Klett Verlag (Klasse 9/10)
• Taschenrechnermodell: TI-30X Plus Multiview

Wettbewerbe:

www.landeswettbewerb-mathematik.de
• Problem des Monats

Nützliche Links:

Erklärvideos zu vielen Themen von Klasse 8-10
Dynamische Geometriesoftware
Mathebrücke (Übergang von der Realschule in ein berufliches Gymnasium) (Erklärvideo zur Seite)
Zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung