Anmeldung zum Potenzialtest (Gymnasium)
Montag, 10. Februar bis Donnerstag, 13 Februar
An jedem Tag 7:00–11:30 Uhr und 13:00–16:00 Uhr
Bitte bringen Sie mit:
* Das Original der Grundschulempfehlung Blatt 4
* Einen Identitätsnachweis (Personalausweis oder Reisepass)
* Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse
Kommen Sie bitte ohne Kind.
Potenzialtest
Seien Sie bitte am 18. Februar um 8:45 Uhr mit Ihrem Kind in der JRSN. Der
Raum wird ausgeschildert. Bringen Sie bitte einen Identitätsnachweis mit.
Der Test findet statt von 9:00 Uhr bis etwa 10:20 Uhr. Eltern dürfen nicht
mit in den Testraum (auch sonst keine Begleitpersonen).
Wir können Ihr Kind im Anschluss an den Test nicht betreuen. Wenn Ihr
Kind nicht abgeholt wird, dann entlassen wir es alleine nach Hause.
50-jähriges Jubiläum der JRSN
21.07.25 – 26.07.25
Einladung Schulfest
Aktionen zum 50-jährigem Schuljubiläum
Aktuelles:
Begegnung mit dem Judentum – Eine Exkursion zur Stuttgarter Synagoge (14.01.2025)
Besinnliche Stimmung auf dem Ludwigsburger Weihnachtsmarkt (09.01.2025)
Upcycling-Projekt der Klasse 5.4 (21.12.2024)
Serkan Eren bei der Nachgefragt-AG (21.12.2024)
Weihnachtstruck 2024 (19.12.2024)
Gemeinsam unterwegs: Moscheebesuch der Gruppen Ev./Kath. Religion Klasse 6.1/2 (19.12.2024)
Medien AG besucht den SWR (09.12.2024)
Die Umwelt-AG der JRSN (05.12.2024)
Klassentag hinter den Kulissen (Klasse 10.1) (22.11.2024)
Science Quiz 2024 (26.10.2024)
Science Day 2024 in Stuttgart (26.10.2024)
Projekt des K1 Lateinkurses zum Thema Theseus-Mythos (14.09.2024)
Anna Katharina Hahn bei der Nachgefragt-AG (24.07.2024)
Foto-Aktion in der Stadtteilbibliothek (24.07.2024)
Studienfahrt Latein der 9.1/2 nach Trier (21.07.2024)
Besuch des Landtags (11.07.2024)
Schachkurs im Rahmen der Hector-Akademie (05.07.2024)
Weitere Beiträge aus dem Schuljahr 2023/2024
Zwei unter einem Dach:
Die Jörg-Ratgeb-Schule – eine besondere Schule.
Sie vereint als Schulverbund zwei Schularten unter einem Dach, d. h. es gibt ein „Gymnasium“ und eine „Realschule“.
Beide Schularten sind selbstständige Abteilungen, die inhaltlich eigenständig arbeiten, räumlich und organisatorisch jedoch eine Schule sind. Das bedeutet, dass jede Abteilung natürlich nach dem ihr zugeordneten Bildungsplan unterrichtet,
der Stundenplan und die Raumbelegung jedoch gemeinsam geplant werden.
Ein Vorteil dabei ist beispielsweise, dass die Fachräume von allen genutzt werden können und die Ausstattung somit deutlich besser ist als an vergleichbaren Schulen, die nicht in einem Schulverbund zusammengeschlossen sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Durchlässigkeit des Schulsystems durch diese Organisationsform in besonderem Maße gegeben ist.