Gemeinschaftskunde

Dem Fach Gemeinschaftskunde kommt eine besondere Bedeutung zu, weil es jungen Menschen die Fähigkeiten zur aktiven Teilnahme im politischen und gesellschaftlichen Bereich vermittelt. Die Schüler lernen, gesellschafts-wissenschaftliche Themenstellungen und Problemfelder zu verstehen, Zusammenhänge zu durchschauen und sich eine fundierte Meinung dazu zu bilden. Die Themenbereiche stammen aus der Soziologie (Familie, Gemeinschaften, Migration), dem Bereich des Rechts und politischen Bereichen auf der Ebene der Gemeinde, dem Land, des Bundes und der Europäischen Union bzw. einzelnen Politikfeldern wie der Sozialpolitik oder den Menschenrechten. Aktuelle Ereignisse und Entwicklungen wie z. B. Wahlen werden aufgegriffen und mit den Unterrichtsinhalten in Bezug gesetzt. Fachexkursionen z. B. zu Parlamenten erhöhen die Anschaulichkeit weiter.

Eine wichtige Rolle spielt das Erlernen von Kompetenzen wie die Interpretation von Zeitungskommentaren, Karikaturen, Statistiken, Graphiken, Filmen und anderen Materialien; hinzu kommen handlungsorientierte Methoden wie Rollenspiele, Planspiele und Präsentationen aufgrund von eigener Recherche.

Gemeinschaftskunde am Gymnasium der JRSN – Steckbrief:

Unterrichtsfach in den Klassen:8 bis Jahrgangsstufe 2
Klassenarbeiten pro Schuljahr:bis zu 2 in den Klassen 8-10,
1 Klausur pro Halbjahr im zweistündigen Fach in der Kursstufe,
2 Klausuren pro Halbjahr im vierstündigen Fach in der Kurstufe
Lehrwerk:Politik & Co (Buchner) in Klasse 8–10;
Mensch & Politik (Schroedel) in Jahrgangsstufe 1;
Internationale Politik (Buchner) in Jahrgangsstufe 2
Wettbewerbe:Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung, Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg,Victor Klemperer–Wettbewerb
Nützliche Links:www.bpb.de
www.schule-bw.de/unterricht/faecher/gemeinschaftskunde/
www.lpb-bw.de