Englisch

Das Fach Englisch in der Realschule ist ein Kernfach und wird vierstündig unterrichtet.

Wie für ein Kernfach vorgeschrieben, werden pro Schuljahr vier angesagte Klassenarbeiten geschrieben. Darüber hinaus gibt es einige Kurz- und Vokabelteste, die angesagt werden können, aber nicht müssen. Diese Wiederholungsarbeiten zählen zusammen mit den Klassenarbeiten zur schriftlichen Note der Schülerinnen und Schüler. Den restlichen Teil machen die mündlichen Beiträge aus.

Zurzeit verwendet die Realschule das Lehrwerk Lighthouse.

Im Rahmen des Unterrichts werden u.a. englischsprachige Länder (Great Britain, USA und Australia) behandelt. Außerdem werden viele landeskundliche Aspekte abgedeckt.

Zu den Lerninhalten zählen: das Hörverstehen, das freie Sprechen, das Lesen und Schreiben auf Englisch. Darüber hinaus wird grundlegendes sprachliches Wissen vermittelt, wie beispielsweise grammatikalisches Wissen, korrekte Ausdrucksformen, ein grundlegender Vokabelwortschatz, die Aussprache der englischen Laute und die Schreibweise einzelner Wörter. Dies geschieht unter Verwendung unterschiedlichster Lern- und Arbeitstechniken (z.B. im Wörterbuch nachschlagen, selbständiges Lernen).

Ziel des Unterrichts ist es, die Schüler zur sprachlichen Bewältigung von Alltagssituationen (schriftlich wie mündlich) zu befähigen. Dabei wird besonders viel Wert auf die konkrete Anwendung der Sprache – also auf die Kommunikation – gelegt.
Dazu zählen:
– Englisch im Alltag gebrauchen (privat und öffentlich): Die Schüler lernen, sich grundlegend auf Englisch zu verständigen. Sowohl mündlich, als auch schriftlich können sie mit englischsprachigen Menschen in Kontakt treten und am Leben in einem englischsprachigen Land teilnehmen.
– Englisch für die Ausbildung nutzen: Sowohl in der Berufsschule, als auch am Gymnasium werden Englischkenntnisse vorausgesetzt. Der Unterricht in der Realschule bereitet darauf vor und bildet die Grundlagen.
– Englisch im Beruf nutzen: In vielen Berufen muss man – zumindest hin und wieder – die englische Sprache benutzen. Darum werden im Unterricht grundlegende Gesprächsformen eingeübt, zum Beispiel fragen und antworten, Telefonate führen und kleine Texte schreiben.

Prüfungen

Es gibt:
– die schriftliche Prüfung
– eine mündliche Prüfung (EuroKomPrüfung) und
– auf Wunsch die fächerübergreifende Kompetenzprüfung In Englisch

Am Anfang der Klasse 10 findet die mündliche EuroKom-Prüfung (Europäische Kommunikationsfähigkeit) statt. Diese macht zusammen mit der schriftlichen Abschlussprüfung die Hälfte der Englischnote in Klasse 10 aus. Die andere Hälfte besteht aus der Jahresleistung in Klasse 10.
Ende der neunten Klasse, bzw. Anfang der 10. Klasse fahren unsere Klassen zu einer Studienfahrt nach London.